Bericht DJM Bohle 2025

Kiel ist die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins und liegt an der Ostsee (Kieler Förde).
Jugendliche Keglerinnen und Kegler aus 8 Bundesländern waren angereist, um den begehrten Deutschen Meistertitel zu erringen.

Nach dem Einmarsch und Abspielen der deutschen Nationalhymne begrüßte der 1. Vorsitzende vom Verein Kieler Kegler von 1888 e.V. und stellvertretende Vorsitzende der Schleswig-Holsteinischen Sportjugend Thomas Groß die Jugendlichen, Trainer, Betreuer und mitgereisten Schlachtenbummler in der Kegelhalle. Thomas betonte, dass alles für einen fairen Wettkampf vorbereitet wurde.

Der Präsident des SHKV Tobias Reese und der Präsident vom Sportverband Kiel Bernd Lensch begrüßten ebenfalls die Sportlerinnen und Sportler mit ihren Betreuern im Haus des Sports. Beide wünschten den Teilnehmern viele Hölzer und möge der Beste gewinnen. Vielleicht besteht ja die Möglichkeit sich Kiel etwas anzuschauen.

Zum Abschluss der Begrüßungszeremonie erläuterte der DBKV-Jugendwart Thomas Cassube allen Teilnehmern die üblichen Regularien. Wie immer wurden die Jugendlichen darauf hingewiesen, mitgebrachte Speisen und Getränke nicht in der Kegelhalle zu verzehren. Thomas begrüßte auch den Sportausrichter Harry F. Piehl, der nach langer Zeit mal wieder bei einer Jugendveranstaltung anwesend ist und seine Produkte zeigt.
Die Deutsche Jugendmeisterschaft auf Bohlebahnen 2025 wurde mit einem dreifachen GUT HOLZ eröffnet. Die erste Kugel rollte pünktlich um 10.00 Uhr.

Am Freitag standen die Wettkämpfe Mannschaft der männlichen U14 und weiblichen U18, sowie die Qualifikation der weiblichen U14 und männlichen U18 im Einzel auf dem Programm.
Über die erste Goldmedaille bei den diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften konnte sich die Mannschaft männliche U14 vom SKV Seenplatte-Vorpommern mit 3172 Holz freuen. Den Vizemeistertitel erkämpften sich die Kegler vom KFV Potsdam-Mittelmark (3133). Die Bronzemedaille ging nach Stechen an den Prignitzer KV (3087).
Bei der weiblichen U18 eroberte sich der KKV Stendal mit 3327 Holz den Titel Deutscher Jugendmeister 2025. Silber ging an den Berliner SKV mit 3314 Holz. Die Keglerinnen vom KKV Vorpommern-Rügen (3308) erkämpften sich die Bronzemedaille.

Die Siegerehrung für die Mannschaften männlich U14 und weiblichen U18 wurde vorgenommen durch Mitglieder des Jugendvorstands Andrea Schultz und Anke Neumann und Medaillenmädchen Romy. Die Ehrenpreise des Verein Kieler Kegler wurden von Felicita Schulz überreicht.

Thomas Cassube beendete den 1. Tag der DJM-Bohle mit einem einfachen „Gut Holz“.

Der 2. Wettkampftag der DJM in Kiel begann mit dem Mannschaftswettbewerb der männlichen U18 und der Qualifikation im Einzelwettbewerb der männlichen U14. Die mitgereisten Schlachtenbummler feuerten ihre Mädchen und Jungen kräftig an.

Anschließend folgten die Entscheidungen im Mannschaftswettbewerb der weiblichen U14 und die Qualifikation im Einzelwettkampf der weiblichen U18.

Mit einem Vorsprung von 16 Holz ging die Goldmedaille im Mannschaftswettbewerb der männlichen U18 an den Berliner SKV (3388). Die Silbermedaille erkämpfte sich die JSG Nordlichter (3372) vor dem KKV Stendal (3364).
Bei den Mannschaften der weiblichen U14 setzte sich der KFV Potsdam-Mittelmark mit 3163 Holz durch und sicherte sich den Titel Deutscher Meister 2025. Silbermedaillengewinner wurden mit 3130 Holz die Spielerinnen von der SKV Seenplatte-Vorpommern I. Bronze ging an den Berliner SKV (3074).

Die Siegerehrung für die Mannschaften der weiblichen U14 und der männlichen U18 wurde vorgenommen durch Andrea Schultz, Anke Neumann und Medaillenmädchen Romy. Die Ehrenpreise des Verein Kieler Kegler wurden von Felicita Schulz überreicht.

Der Sonntag wurde noch ein sehr spannender Tag, da die Endläufe der jeweils 10 Besten in den Einzelwettbewerben ausgetragen wurden. Den Anfang machte um 09:30 Uhr die weibliche U14.

Über die Goldmedaille bei der weiblichen U14 konnte sich Juliane Ast von der SKV Seenplatte-Vorpommern mit einem sehr guten Ergebnis von 808 Holz freuen. Der 2. Platz und die Silbermedaille ging mit 806 Holz an Lara Isabell Schmidt vom KVF Potsdam-Mittelmark. Die Bronzemedaille gewann mit 794 Holz Jannika Richter von der JSG Nordlichter.

Auch bei der männlichen U14 wurde um jedes Holz gekämpft. Mit der Goldmedaille und dem Titel des deutschen Jugendmeisters 2025 konnte sich Lennart Stoof vom KFV Potsdam-Mittelmark mit 808 Holz schmücken. Philipp Ast von der SKV Seenplatte-Vorpommern erkämpfte sich mit 801 Holz und einem Vorsprung von 3 Holz den Vizemeistertitel und sicherte sich damit Silber. Mit 798 Holz gewann Pharrell Welzien vom Prignitzer KV die Bronzemedaille.

Sehr kämpferisch und spannend ging es weiter bei der weiblichen U18. Mit 853 Holz setzte sich Greta Liefland von der JSG der Nordlichter an die Spitze und konnte sich über den Deutschen Jugendmeistertitel 2025 und die Goldmedaille freuen. Über Platz 2 und 3 (beide 851) musste in einem Stechen entschieden werden. Hier dominierte Lindsay Gerkhardt (Berliner SKV, 142) und holte den Vizemeistertitel und die Silbermedaille vor der Drittplatzierten und Bronzemedaillengewinnerin Romy Reimer (KFV Havelland, 136).

Bei der männlichen U18 war es auch ein spannender Endkampf. Helge Kasimir Schlötels von der JSG Nordlichter sicherte sich mit 857 Holz den Deutschen Meistertitel und die Goldmedaille. Pascal Helmholz vom KKV Stendal wurde mit 855 Holz Vizemeister und erhielt Silber. Die Bronzemedaille ging an Lasse Zimmermann vom KFV Potsdam-Mittelmark mit 846 Holz. 

Die Siegerehrung nach den Endläufen wurde vorgenommen durch Andrea Schultz und Anke Neumann mit Unterstützung vom Medaillenmädchen Romy. Die Ehrenpreise des VKK wurden wieder durch Felicita Schulz überreicht. Die Deutschen Meister erhielten zudem Preise, gestiftet von der SH Sportjugend. Die Fa. Husumer Kunststofftechnik stiftete weitere Preise für alle Platzierten, die von Frank und Merle Stöhrmann überreicht wurden.

Anschließend wurden die Jugendlichen für die Nationalmannschaft nominiert. Zum Nationencup nach Stralsund fahren Juliane Ast und Lara Isabell Schmidt sowie Philipp Ast und Pharrell Welzien (U14) und für die U18 Greta Liefland und Lindsay Gerkhardt sowie Helge Kasimir Schlötels und Pascal Helmholz.

Nach den vorgenommenen Siegerehrungen in den Einzelwettbewerben war noch Zeit für weitere Ehrungen. Es wurden Emily Berger und Tobias Scheffler (beide Berliner SKV) von Thomas Cassube nach vorne gebeten. Emily und Tobias waren regelmäßig bei Deutschen Meisterschaften, Deutschlandpokalen und beim Nationencup vertreten. Sie erhielten stellvertretend für alle Jugendliche, die diesen Bereich verlassen zur Verabschiedung ein kleines Präsent.
Steffen Ast wurde vom DBKV als Trainer des Jahres 2024 ausgezeichnet.

Dann folgten noch einige Dankesreden. Thomas Groß dankte als erstes allen Helfern des ORGA-Teams, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Sein Dank ging auch an die Gastronomie für die jugendgerechte Preise. Er war froh, dass es viele fleißige Mütter gab, die das Kuchenbuffet immer wieder aufgefüllt haben. Dank ging an die Schiedsrichter für die gute Arbeit und an den Jugendvorstand.

In der Abschlussrede bedankte sich der Rechnungsführer des DBKV Joachim Kott bei den jugendlichen Teilnehmern dieser Veranstaltung für ihren sportlichen und fairen Einsatz. Er hoffte, dass neue Freundschaften geschlossen werden konnten. Er dankte ebenso der Gastronomie, den Schiedsrichtern und allen, die bei der Ausrichtung der DJM-Bohle geholfen haben. Thomas Cassube dankte dem ausrichtenden Verein VKK, der Gastronomie, der Firma Sport Piehl und seinen Mitarbeiterinnen Andrea, Anke und Petra. Bei den Sportlerinnen und Sportlern bedankte sich Thomas für das faire Miteinander und die spannenden Wettkämpfe. Er wünschte allen Teilnehmern eine gute Heimreise und schloss die Veranstaltung mit dem Sportgruß „Gut Holz“.

Hier geht es zu den Ergebnissen und Bildern.

Das könnte dich auch interessieren …